Starke Pflanzenentwicklung: Proceed vs. Traditionelle Drillsaat


Höhere Biomasse, mehr Triebe pro Pflanze, geradere Reihen und gleichmässigeres Pflanzenwachstum.
Zehn Wochen nach der Aussaat sehen wir bereits die Vorteile einer hohen Präzision in der optimalen Ablagetiefe.

Winterweizen, der mit der Proceed gesät wurde, hat im Vergleich zu Beständen, die mit einer modernen Drillmaschine gesät wurden, eine höhere Biomasse und mehr Triebe pro Pflanze.

Zehn Wochen nach der Aussaat zeigen Feldversuche mit Winterweizen bei einer Aussaatstärke von 150 Körnern/m² einen 102% höheren Anteil an Pflanzenbiomasse, einen 72% höheren Anteil an Wurzelbiomasse und 62% mehr Triebe pro Pflanze im Vergleich zu den Pflanen einer modernen Sämaschine.

Eine neue Kategorie der Aussaattechnik

Bislang gab es eine klare Unterscheidung zwischen Getreidesämaschinen und Einzelkornsämaschinen für Reihenkulturen. Proceed bringt hier eine grundlegende Veränderung. Durch die Kombination beider Technologien wird die Präzision der Einzelkornsaat für den Getreideanbau möglich, während gleichzeitig die Möglichkeit erhalten bleibt, Reihenkulturen mit grösseren Reihenabständen zu säen. Das Ergebnis ist eine noch nie dagewesene Pflanzenqualität, kombiniert mit einer grossen Vielseitigkeit an Anbauverfahren. Proceed setzt einen neuen Standard im Ackerbau.

Die Grafik zeigt, dass Proceed im Vergleich zu anderen Sämaschinen einen optimierten Feldaufgang und eine hervorragende Saatgutablage bietet.

Vergleich des Feldaufgangs und der Saatgutablage

  1. Traditionelle Sämaschine
  2. Sämaschine mit Vereinzelung
  3. Konventionelle Einzelkornsämaschine
  4. Väderstad-Proceed

Verbesserte Erträge mit millimetergenauer Präzision

Proceed kann selbst das kleinste Saatgut millimetergenau in der optimalen Tiefe ablegen. Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung des Ertragspotenzials bei gleichzeitiger starker Reduzierung der Aussaatmenge.

Zollstock, der den Abstand zwischen den Körnern in einer Furche misst

Die Ersten, die das Ertragspotenzial von Getreide optimieren

Proceed bietet eine präzise Tiefenführung, eine präzise Vereinzelung in der Reihe und eine perfekte Verteilung über die gesamte Arbeitsbreite. Um sicherzustellen, dass jedes Saatkorn die selben Voraussetzungen erhält, arbeiten die Reiheneinheiten separat, um das Saatbett und die Wachstumsbedingungen für jedes einzelne Saatkorn zu optimieren. Um die Genauigkeit weiter zu maximieren, ist die Proceed mit einer reihenweisen Abschaltung und Steuerung ausgestattet.

"Ich bin schwer beeindruckt von den sehr homogenen Feldern, die ich hier dank der exakten Tiefenablage vorfinde. Ich gehe davon aus, dass dies den Pflanzenschutz in der kommenden Wachstumsperiode sehr erleichtern wird."

-Landwirt, bei dem der Feldversuch stattfindet.

Gerendertes Bild der Reiheneinheit Proceed

Die Proceed Reiheneinheit

Die Verbesserung der Präzision, die Proceed im Vergleich zu einer Standard-Sämaschine erreicht, ist vor allem auf die Arbeitsgenauigkeit der Reiheneinheiten zurückzuführen.

Accept Cookies to Continue

Sie müssen die Cookies akzeptieren, um diese Funktion nutzen zu können. Klicken Sie hier, um Ihre Zustimmung zu ändern.

Einzelkornsaat mit Überdruck

Das Proceed Säherz arbeitet mit Überdruck, um sicherzustellen, dass jedes einzelne Saatkorn präzise auf den rotierenden Säscheiben platziert wird. Für ein optimales Ergebnis sorgen drei drehzahlunabhängige Singulatoren, die überschüssige Körner effizient von der Säscheibe entfernen.

Wenn das jeweilige Saatkorn das Schussrohr erreicht hat, wird der Luftstrom für dieses Korn unterbrochen, so dass das Korn genau in das Schussrohr fällt. Der Luftstrom kontrolliert dann erneut das Saatkorn und schiesst es in den Boden. Da der Transport des Saatguts vom Saatgutdosierer bis zur Saatfurche für alle Körner exakt gleich lang dauert, wird ein hohe Mass an Präzision gewährleistet. Bei Väderstad nennen wir dies PowerShoot Technologie.

Höchste Präzision in allen Dimensionen

Alle Bestandteile von Proceed sind so konstruiert, dass alle Körner den exakt gleichen Start erhalten. Die gleichmässige Saatgutablage führt zu einem Pflanzenbestand, der sich gleichmässig entwickelt und mit grösserer Wahrscheinlichkeit sein volles Ertragspotenzial erreicht.

Reihenweise Vor-Rückverfestigung

Selbst wenn die Feldbedingungen vor der Proceed ungleichmässig sind, sorgen die Vor-Rückverfestigungsräder für gleichmässige Bedingungen für jede einzelne Reiheneinheit.

Eine Darstellung, die die verschiedenen Stadien der Pflanzenentwicklung zeigt.

Perfekt gleichmässiger Pflanzenbestand

Die Proceed sorgt für einen gleichmässigen Pflanzenbestand, was entscheidend ist, um das volle Ertragspotenzial zu erreichen. Die meisten Massnahmen und Eingriffe während des Pflanzenwachstums zielen auf bestimmte Entwicklungsstadien ab, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Eine gleichmässiger Bestand kann zum richtigen Zeitpunkt gedüngt, im optimalen Entwicklungsstadium mit Pflanzenschutz oder Fungiziden behandelt und im Optimum der Reife geerntet werden.

Proceed V 24 im Feld

Automatische Nivellierung für hervorragende Ergebnisse

Die Proceed V 24 erkennt ihren Neigungswinkel in zwei Richtungen und passt sich automatisch an, um eine präzise Arbeitsweise zu gewährleisten. Für eine seitliche Anpassung, welche in hügeligem Gelände entscheidend ist, überwacht die Maschine die Position der Parallelführungen der äußeren Säreihen und passt den Anpressdruck an, um gleichmässige Ergebnisse sicherzustellen.

In Fahrtrichtung erfasst sie aktiv den Winkel zwischen ihren beiden Balken mit Säreihen. Falls eine Abweichung auftritt, reguliert sie den Anpressdruck der vorlaufenden Rückverfestigungsräder, sodass alle Säreihen parallel zum Boden bleiben.

iPad mit E-Control welches am Traktor montiert ist.

E-Control – Das Bediensystem der neuen Generation

Das iPad basierte Väderstad E-Control System verbindet sich drahtlos mit der Väderstad Maschine und ermöglicht den vollständigen Zugriff auf ihre Funktionen und Daten. Sie profitieren von einer benutzerfreundlichen Fernkonfiguration und Kalibrierung sowie von einer Echtzeitüberwachung und Steuerung. E-Control ist ein vollständig portables Steuerungssystem, das jederzeit und überall einsatzbereit ist. Bei der Kalibrierung der Väderstad Maschine können Sie das tragbare iPad aus dem Traktor nehmen und die Kalibrierung direkt von außen angehen.

Product Konzept

Zone 1 – Vor-Rückverfestigung

Vor jeder Reiheneinheit befindet sich ein Vor-Rückverfestigungsrad. Diese Vor-Rückverfestigungsräder beseitigen Unebenheiten und sorgen für eine gleichmässige Bodenrückverfestigung für jede einzelne Reiheneinheit. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Samen unter denselben Bedingungen abgelegt wird, was eine gleichmässige Saattiefe, optimalen Feuchtigkeitszugang und einen einheitlichen Feldaufgang garantiert.

Zone 2 – Furchenräumer (optional)

Furchenräumer sind eine optionale Ausstattung bei der Proceed. Ihre Aufgabe ist es, Ernterückstände, Erdklumpen und Steine zu entfernen. Der Bedarf an Furchenräumern ist besonders hoch bei pflugloser Bodenbearbeitung oder in Feldern mit grossen Mengen an Rückständen.

Zone 3 – Saatgutplatzierung

Dank der PowerShoot Technologie, sorgt das Proceed-Säaggregat für die präzise Platzierung jedes einzelnen Samens. Diese hohe Genauigkeit ist entscheidend, um das Ertragspotenzial maximal auszuschöpfen.

Zone 4 – Schliessen

Nach der Ablage des Saatkorns schliessen die Andruckrollen den Saatschlitz und stellen so perfekte Auflaufbedingungen sicher. Je nach Anforderung der vorherrschenden Verhältnisse ist es dank der standardisierten Haltevorrichtung möglich, auch einige Andruckrollenlösungen dritter Hersteller anzubringen.

Technische Daten

  Proceed V 24
Anzahl an Reihen 24
Reihenabstand (mm) 225/250
Rahmenbreite (m) 6.1
Arbeitsbreite (m) 5.4-6.0
Transportbreite (m) 3.0
Transporthöhe (m) 3.8
Behältervolumen (l) 2200
Einfüllhöhe (m) 2.6
Gewicht (kg) 10000-10260
Anhängelast (kg) 6000
Schardruck Reiheneinheit hydraulisch mit adaptivem Nivelliersystem
Hydraulikanschlüsse 3 DW + FR + CD + P + LS
Ölbedarf (l/min) 130
Zugkraftbedarf (PS) 300

Väderstad ist stets bestrebt, alle Maschinendaten der Produktpalette auf dem aktuellsten Stand darzustellen. Da wir jedoch ständig unsere Technologien weiterentwickeln, um unseren Kunden die bestmöglichsten Produkte anbieten zu können, können die angegebenen Masse von den realen abweichen. Genaue technische Angaben werden zum Zeitpunkt der Bestellung bestätigt.

CD = Lecköl LS = Load sensing DW = Doppelwirkend

Suche nach Produktunterlagen

Suchen Sie nach Produktunterlagen wie Betriebsanleitungen, Ersatzteilbücher oder QuickStarts für Ihr Väderstad-Produkt? Betriebsanleitungen und Ersatzteilbücher sind für alle Produkte erhältlich, die wir seit 1962 herstellen.