Saatbettbereitung
Zur Herstellung einer guten Saatbettbereitung gibt es einige Herangehensweisen. Der entscheidende Faktor bei der Methodenwahl ist, wie die verschiedenen Techniken mit Ernterückständen zurecht kommen.
Das Saatbett legt den Grundstein für den Feldaufgang. Die verwendete Technik ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. von Ernterückständen, verfügbarer Mechanisierung, Bodentyp, Klima, Anforderungen an die Arbeitskraft, etc.
Durch Pflügen wärmt sich der Böden auf und Pflanzenrückstände werden vergraben, sodass sie bei der Aussaat nicht hinderlich sind. Allerdings hat Pflügen einen störenden Einfluss auf die Bodenstruktur und erhöht die Oxidation von organischem Material. Wird der Pflug jedoch gemieden, so werden sowohl organisches Material als auch die Struktur des Bodens beibehalten, jedoch kann die Strohauflage problematisch bei der Aussaat sein und Krankheiten übertragen.